Neben
den bereits bekannten Grubenhebermodellen
Elephant und EuroLift stellt nogra mit der Stempelhebe-bühne Mammut ein
weiteres, äußerst leistungsfähiges Hebewerkzeug vor. Die vollständige
Neuentwicklung trägt nicht nur den aktuellen Sicherheitsvorschriften der
neu überarbeiteten EN 1493 Rechnung. Auch den Faktoren Funktionalität
und Arbeitsplatzergonomie wurde beson-ders viel Aufmerksamkeit geschenkt.

EN 1493 konform Mammut-Stempelhebebühnen entsprechen den neusten
europäischen Sicherheitsnormen.
Steuerung Die IP 54/65 Die IP 54/65 geschützte zentrale Steuerung
ist serienmäßig mit einer automatischen Gleichlaufregelung ausgestattet.
Unbeabsichtigte Höhendifferenzen werden dadurch vermieden. Die redundante
Auslegung der zentralen Steuereinheit - realisiert durch zwei SPS-Module - bietet
Sicherheit auf höchstem Niveau.
Notabsenkung In Verbindung mit einer externen 24 V Stromversorgung (z.B.
Batterie aus Lkw oder Gabelstapler) kann die Last über die zentrale Steuerung
abgesenkt werden.
Steuertableau Die Hub- und Senkbewegungen sowie die Verfahrbarkeit der
einzelnen Hubeinheiten lassen sich mit dem Steuertableau feinfühlig steuern.
InlineCover Die neuartige Bauweise der nogra Rollabdeckung, die einen
absolut ebenen Werkstattboden herstellt, ermöglicht Arbeiten z.B. mit Grubenhebern
direkt über der Abdeckung. Die verzinkten, gelenkfreien Segmente sind dabei
mit einer Radlast von 3,5 t vollständig überfahrbar.
DCS-Technologie (Dual-Cylinder-System) Zwei getrennte Hydraulikkreisläufe
und zwei getrennte Zylinder-Systeme sorgen für ein Plus an Sicherheit bei
allen Mammut-Hubstempeln.
Hydraulikpumpe Die spezielle Konstruktion erlaubt eine konstante Hub-
und Absenkgeschwindigkeit - sowohl mit als auch ohne Last.
Traverse Zusammen mit dem umfassenden, dazu passenden Zubehörprogramm
läßt sich nahezu jedes Fahrzeug einfach und vor allem sicher anheben.
Stabile Verbindung Alle ölführenden Teile sind direkt am Hubstempel
angeflanscht bzw. fest verrohrt.
Verstellantrieb Ein 1 kW Getriebemotor erlaubt in Verbindung mit einer
geführten Gliederkette die exakte Positionierung der einzelnen Hubeinheiten.